Page Content
to Navigation
There is no English translation for this web page.
Seminar Soziologie des Ingenieur*innen-Berufs I und II (SozIng)
15.3.2021 - Termine für das Sommersemester stehen fest:
Pflichtvorbesprechung am 13.4.21 15 Uhr oder am 27.4. um 15h (BITTE FÜR DIE VORBESPRECHUNGEN ANMELDEN!), Ersatztermine auf Anfrage möglich.
ÜBER ZOOM:
https://tu-berlin.zoom.us/j/9217175290?pwd=cjUxYmp2N3hmZG50WnVZN2xDQ2JXZz09
Seminartermine
SozIng 1:
22./23./24.6., 9 bis 16 Uhr, analog unter Hygienebedingungen (findet in Räumen der IG Metall / Hackescher Markt statt)
12.5., online 14 bis 16:30 Uhr
SozIng 1+2 zusätzlich:
7.7., online, 14 bis 16:30 Uhr
10./11./12.8, 9 bis 16 Uhr, analog (IG Metall)
Bitte mit Namen, Matrikelnummer, Studienfach sowie E-Mail-Adresse anmelden bei:
jaeger-erben@tu-berlin.de und a.taubert@campus.tu-berlin.de
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Seminar findet als Wahl(pflicht)fach in Zusammenarbeit mit der IG Metall und bietet eine Mischung aus Vorträgen, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit und eigenen Kurz-Referaten der Studierenden.
Die Veranstaltung soll Orientierung bieten und den Blick für Themen über die eigene Fachrichtung hinaus öffnen. Es geht dabei um die Rolle von Ingenieur*innen für gesellschaftlichen Wandel, die Qualifizierung an der Universität und die zukünftige Berufssituation. Besonderes Gewicht liegt auf Fragen der praktischen Verantwortung für die sozialen und ökologischen Auswirkungen von Technologie und für eine zukunftsfähige Technik-Gestaltung.
Im Vorlesungsverzeichnis ist die Lehrveranstaltung zu finden unter 40972 (SozIng 1, 3 SWS) und 40973 (SozIng I+II, 6 SWS). Sie umfasst zwei Module (SozIng I und SozIng II) mit jeweils 3 LP. Für den Ablauf, die Gruppendynamik und die Vollständigkeit der Lehrinhalte ist es jedoch ratsam, sowohl SozIng I als auch SozIng II im selben Semester zu belegen. Es wird mit einer Hausarbeit als Prüfung abgeschlossen.
Die Gruppengröße ist begrenzt, daher ist die Teilnahme an der Vorbesprechung verpflichtend.
Im Wintersemester 2020/21 findet SozIng als hybrides Seminar in zwei Dreitagesblöcken sowie vier Webinaren statt. Optional kann auch nur der erste Block plus zwei Webinaren besucht werden. Aus Platzgründen ist die Teilnehmer*innenzahl begrenzt.
Termine
Pflichtvorbesprechung an 15.3.21 10 Uhr (BITTE FÜR DIE VORBESPRECHUNGEN ANMELDEN!)
ÜBER ZOOM:
https://tu-berlin.zoom.us/j/9217175290?pwd=cjUxYmp2N3hmZG50WnVZN2xDQ2JXZz09
Dozent*in:
Prof. Dr. Melanie Jaeger-Erben, Sprechstunde nach Vereinbarung per e-mail (jaeger-erben@tu-berlin.de)
Dr. Wolfgang Neef, ehemals TU Berlin
Tomasz Gorski, IG Metall
Tutorin:
Annika Taubert, a.taubert@campus.tu-berlin.de
Fragen, mit denen sich u.a. im Seminar beschäftigt wird
Was hat sich der Ingenieurberufberuf historisch entwickelt?
Welche Rolle spielt ingenieurwissenschaftlichen Forschung und Entwicklung für gesellschaftlichen Wandel?
Welche Auswirkungen hat meine Arbeit auf meine Persönlichkeit, mein Leben und meine Umwelt? Und wie möchte ich arbeiten?
Wie möchte ich in Zukunft arbeiten und was ist Gewerkschaftsarbeit?
mögliche Themen der Studi-Referate (Pecha-Kucha-Format)
- Technik & Gesellschaft, Technik & Herrschaft, Gender & Technik
- Demokratische Unternehmensformen
- Postwachstug, Globalisierung, Industrie 4.0, Digitalisierung
- Circular Economy, Cradle 2 Cradle, Commons / Gemeingüter, Open Source
- eigene Idee
Themen, zu denen wir Referierende einladen (u.a.)
- Studentische Mitbestimmung, Arbeiten im Ingenieurberuf, Gewerkschaftsarbeit
- sozial-ökologische Transformation, Wachstumskritik
- Gender & Technik
- Blue Engineering, konviviale Technologien